Fraglich bleibt, wie viel Umgang konkret vereinbart werden sollte? Auf diese Frage gibt es nicht “die eine, richtige Antwort”. Es muss vielmehr an Hand des Einzelfalls abgewogen werden, was gut für das Kindeswohl ist. Hier spielen die folgenden Faktoren eine Rolle:
- Das Alter des Kindes
- Die Ausgangssituation
- Besonderheiten des Kindes
Die Besuchszeit fällt meist auf ein Wochenende, da dort selten gearbeitet werden muss. Denkbar wären unter anderem folgende Regelungen:
- Umgang alle zwei Wochen für ein Wochenende
- Umgang jede Woche für einen ganzen Tag am Wochenende
- Umgang jede Woche für zwei halbe Tage am Wochenende
- Umgang alle zwei Wochenenden für einen Tag am Wochenende und einen Tag unter der Woche
Das Alter des Kindes
Ein Ansatz konzentriert sich auf kinderpsychologische Aspekte, die mit dem Alter zusammenhängen. So wird angenommen, dass der Kontakt umso regelmässiger und geregelter sein sollte, je jünger das Kind ist. Kleinkinder und Säuglinge sind noch nicht in der Lage Zeit richtig einzuschätzen. Deshalb sollte hier ein möglichst kurzes Intervall gewählt werden. Es ist denkbar, dass das Besuchsrecht mehrmal pro Woche für wenige Stunden ausgeübt wird.
Auch wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, sind sie noch nicht in der Lage die Zeit korrekt abzuschätzen. Hier können wenige Tage wie eine Ewigkeit erlebt werden. Es könnte empfohlen werden, dass der Umgang mindestens einmal pro Woche (am Wochenende) stattfindet. In der Grundschule entwickeln sich feste soziale Bindungen und Strukturen. Das Kind entdeckt immer mehr seine Individualität und die Bedürfnisse verändern sich. Es sind nun auch längere Besuchszeiten (z.B. in den Ferien) denkbar. Außerdem kann eine gewisse Spontanität einkehren.
Mit 13 Jahren hat sich bereits ein umfangreiches Sozial-Leben entwickelt. Hier muss die Umgangsregelung völlig individuell gestaltet werden. Ein Beispiel: Ihr Sohn spielt sehr gerne Handball und am Wochenende ist Samstags meist ein Auswärtsspiel. Das könnte eine unflexible Vereinbarung zum Umgangsrecht bereits aus der Bahn werfen.